ALFILM ATELIER

Das 14. ALFILM-Atelier präsentiert eine Reihe von Filmgesprächen, Podiumsdiskussionen und Master Classes, die sich sowohl an Cineast:innen und Filmschaffende als auch an nicht-professionelle Filmliebhaber:innen richten. Bei diesen Veranstaltungen werden die Themen und Fragen, die von den Filmen der 14. ALFILM-Selection aufgeworfen werden, sowie die Problemstellungen des 14. ALFILM-Spotlight vertieft.

Im Rahmen des Themenschwerpunktes, der in diesem Jahr dem palästinensischen Kino gewidmet ist, wird Saleh Bakri als Ehrengast von ALFILM eine Master Class mit dem Titel On Caftans, Arab filmmaking and sharing Palestinian stories: A Master Class with Saleh Bakri geben. Er wird über seine umfangreiche Schauspielkarriere, die Notwendigkeit, palästinensische Geschichten auf der Leinwand zu zeigen, sowie über seine Kollaborationen innerhalb der arabischen Welt sprechen. Darüber hinaus bringt die Podiumsdiskussion Palestinian Cinema 75 Years after the Nakba die Regisseur:innen Jumana Manna, Firas Khoury und Basma Alsharif zusammen. Bei dieser Diskussion wird der Schwerpunkt auf der Vielfalt der aktuellen palästinensischen Filmlandschaft liegen. Beide Veranstaltungen finden im Sinema Transtopia statt.

Im Filmgespräch mit den Regisseur:innen des Kurzfilmprogramms Renegotiating Gender Scripts wird die zunehmende Sichtbarkeit von queeren Protagonist:innen und Erzählungen, die heteronormative Storylines im zeitgenössischen arabischen Kino in Frage stellen, thematisiert. Moderiert wird das Filmgespräch von Dalia Othman, der Projektmanagerin von Jeem.me, einer arabischen Website des Goethe-Instituts zu den Themen Gender, Geschlecht und Sexualität. Es wird im Anschluss an die Vorführung des Renegotiating Gender Scripts Programms am 27. April im Kino in der Kulturbrauerei stattfinden.

In einem gemeinsamen Rahmen des 14. ALFILM Spotlight und des 14. ALFILM Ateliers wird der ägyptische Regisseur Tamer El Said eine Master Class geben, in der er seine Vision, seine Inspirationsquellen, die Art und Weise, wie er sich mit einer Megacity wie Kairo auseinandersetzt, und die Herausforderungen, denen er sich beim Filmen der Stadt gegenübersah, erläutern wird. In einer Podiumsdiskussion mit dem Titel The Arab City Re-envisioned: Exilperspektiven werden die Filmschaffenden und Expert:innen Emilie Serri, Mohamad El-Hadidi und Guevara Namer die Bedingungen und Möglichkeiten der Darstellung arabischer Städte aus der Perspektive der Diaspora erörtern. Beide Veranstaltungen finden im Sinema Transtopia statt.

Im Anschluss an die Vorführung seines Films After the End of the World am 28. April im Kino Arsenal findet ein Filmgespräch mit dem Regisseur Nadim Mishlawi statt, das von Dr. Saadi Nikro vom Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) moderiert wird. Hier wird der Frage nachgegangen, welche Rolle das Kino bei der Aufarbeitung und Sichtbarmachung der Nachwirkungen des Krieges hat, die sich in der andauernden urbanen Krise des heutigen Beirut zeigen.

Veranstaltungen des 14. ALFILM ATELIER