ALFILM Festival
  • Programm
  • SELECTION
  • SPOTLIGHT
  • ATELIER
  • mehr
    • ALFILM Festival
      • Über ALFILM
      • Programm
      • ALFILM SELECTION
      • ALFILM SPOTLIGHT
      • ALFILM ATELIER
    • Presse
    • Spielstätten
    • Kontakt
    • Partner
    • Archiv
    • Impressum / Datenschutzerklärung
  • En
  • ع

Panel Discussion: The Arab City Re-envisioned: Diasporic perspectives

mit Mohamad El-Hadidi, Émilie Serri und Guevara Namer – moderiert von Irit Neidhardt

> 30.04.2023 | 17.00 | Sinema Transtopia | Freier Eintritt

Wir bitten um Anmeldung hier.

Die Podiumsdiskussion befasst sich mit den Bedingungen und Möglichkeiten, arabische Städte aus der Perspektive der Diaspora cineastisch zu erzählen. Mit welchen Herausforderungen beziehungsweise rechtlichen und politischen Hindernissen sind Filmschaffende der arabischen Welt konfrontiert, wenn sie sich zum Ziel setzen, ihre Städte zu filmen? Wie können sich arabische Filmemacher:innen in der Diaspora mit den urbanen Kulturen und dem alltäglichen Leben in ihren Heimatstädten auseinandersetzen? Welche Rolle spielen Imagination, Erinnerung und Archivrecherche bei der Rückeroberung (verlorener) Heimatstädte? Inwieweit können Exile so umgestaltet werden, dass sie den heimischen Empfindungen und Vorstellungen von Urbanität entsprechen

Hadidi ist ein in Berlin lebender Filmemacher und Mitbegründer von Rufy’s Films. Er ist ein Absolvent von Berlinale Talents 2018. Filme, an denen Hadidi beteiligt war, wurden weltweit auf Festivals wie der Berlinale, IDFA, TIFF, Tampere, São Paulo, Dubai, AFI Fest und DOK Leipzig gezeigt.

Émilie Serri ist eine in Montreal lebende Filmemacherin, Installationskünstlerin und Kuratorin. Ihre Arbeiten werden von LightCone in Paris vertrieben und wurden auf internationalen Festivals sowie in Kunsthallen und Galerien in ganz Kanada gezeigt. Im Jahr 2018 gewann sie den Bronfman Award für zeitgenössische Kunst.

Guevara Namer ist eine in Berlin lebende Dokumentarfilmerin und bildende Künstlerin. Ihre Arbeit befasst sich mit Feminismus, Identität und Exil im Kontext des Kinos der MENA-Region mit einem Schwerpunkt auf soziopolitischen, künstlerischen Arbeiten. Namer war in verschiedenen Rollen tätig, unter anderem als Co-Regisseurin, Researcherin, Kamerafrau und Produzentin.

Irit Neidhardt betreibt mec film, eine internationale Verleih- und Vertriebsfirma für Filme arabischer RegisseurInnen, die sie 2002 gegründet hat. Sie ist Koproduzentin mehrerer preisgekrönter abendfüllender Dokumentarfilme, darunter The One Man Village (Simon El Habre 2008) oder Fidai (Damien Ounouri 2012). Irit Neidhardt ist Autorin zahlreicher Artikel zum Themengebiet Kino und Nahost, in denen sie sich schwerpunktmäßig mit Fragen der Kooperation zwischen Europa und dem Nahen Osten und der Filmfinanzierung auseinandersetzt.

Tweet
Tweet
On Caftans, Arab filmmaking and sharing Palestinian stories: Masterclass mit Saleh Bakri

On Caftans, Arab filmmaking and sharing Palestinian stories: Masterclass mit Saleh Bakri

Panel Discussion: Das palästinensische Kino 75 Jahre nach der Nakba

Panel Discussion: Das palästinensische Kino 75 Jahre nach der Nakba


Arabisches Filmfestival Berlin
Arab Film Festival Berlin
مهرجان الفيلم العربي برلين

    © 2022, MAKAN – Zentrum für arabische Filmkunst und Kultur e.V. مكان - مركز فنون الفيلم والثقافة العربية برلين

    ALFILM Newsletter

    Liste(n) auswählen:

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    gefördert durch: Partner
    14. ALFILM artwork, web design by subtype.studio
    #
    • Programm
    • SELECTION
    • SPOTLIGHT
    • ATELIER
    • mehr
      • ALFILM Festival
        • Über ALFILM
        • Programm
        • ALFILM SELECTION
        • ALFILM SPOTLIGHT
        • ALFILM ATELIER
      • Presse
      • Spielstätten
      • Kontakt
      • Partner
      • Archiv
      • Impressum / Datenschutzerklärung
    • En
    • ع
    #